/ Kursdetails
/ Kursdetails

Kursdetails

253-4372

Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein)

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.


(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden).

253-4372

Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein)

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.


(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden).

Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein)

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.


(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden).



Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 14:00 Uhr - Beginn: 06.09.2025
Kursleitung Andrea Ehlers
Gebühr 40,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 14:00 Uhr - Beginn: 06.09.2025
Kursleitung Andrea Ehlers
Gebühr 40,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Kursnr. 253-4372
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 14:00 Uhr - Beginn: 06.09.2025
Leitung Andrea Ehlers
Gebühr 40,50 €



Kursort

efa, Seminarraum, Ebene 3
Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf


Termine

Datum
06.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 14:00 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung





ISO 9001      Evangelische Stadtakademie Düsseldorf