
Schutzkonzepte in der Kindertagespflege - Kinderrechte wirksam leben und Risiken erkennen (Themenbaustein "Rechtlich Grundlagen" oder "Kinderrechte")
Achtung – diese Fortbildung besteht aus zwei Tagen. Der zweite Tag findet am Dienstag, den 10.02.2026, statt.
Kinderschutz beginnt nicht erst im Verdachtsfall, sondern im täglichen Miteinander. In der Kindertagespflege entstehen enge Beziehungen, die für Kinder Schutzraum und Entwicklungsfeld zugleich sind. Umso wichtiger ist es, diese Beziehungen professionell zu gestalten, Risiken im Blick zu haben und die Rechte der Kinder aktiv zu wahren.
Diese Fortbildung stellt das Schutzkonzept als zentrales Instrument für gelebten präventiven Kinderschutz vor, nicht als Formalie, sondern als konkrete Orientierungshilfe für den pädagogischen Alltag. Im Mittelpunkt steht die Reflexion der eigenen Haltung sowie die Auseinandersetzung mit strukturellen, emotionalen und rechtlichen Aspekten von Kinderschutz in der Kindertagespflege.
Am ersten Fortbildungstag setzen sich die Teilnehmenden mit der Bedeutung von Schutzkonzepten als zentrales Qualitätsmerkmal der Kindertagespflege auseinander. Es geht um rechtliche Grundlagen, strukturelle Anforderungen und die persönliche Verantwortung im Umgang mit Nähe, Distanz und Sprache.
Gemeinsam reflektieren wir alltägliche Situationen, Beziehungsmuster und individuelle Handlungsspielräume. Anhand praxisnaher Beispiele wird deutlich, wo Schutz beginnt und wie durch professionelle Haltung Sicherheit entsteht.
Themen des ersten teil der Fortbildung:
Schutzkonzepte: Ziel, Aufbau und gesetzlicher Hintergrund
Alltagsrisiken in der Kindertagespflege erkennen
Eigene Haltung hinterfragen: Beziehung, Sprache, Macht
Besondere Schutzbedarfe wahrnehmen
Austausch zu Fallbeispielen aus der Praxis
Die Veranstaltung umfasst zwei Fortbildungstage und ist insbesondere für Kindertagespflegepersonen konzipiert, die ihr pädagogisches Handeln im Sinne des Kinderschutzes weiterentwickeln und Verantwortung bewusst gestalten möchten.
Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet "Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege und deren Auswirkungen auf die Arbeit einer Kindertagespflegeperson" oder "Kinderrechte und deren Umsetzung in der Kindertagespflege" zugeordnet werden.
| Kursnummer | 261-4370 |
| Beginn | Di., 20.01.2026, um 17:30 Uhr |
| Ende | Di., 10.02.2026, um 21:15 Uhr |
| Dauer | 2 Termine |
| Kursort | Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa |
| Kursleitung |
Jacqueline El-Masri
|
| Entgelt | 75,50 € |
Kurstermine 2
| – | Datum / Uhrzeit | Ort | Bermerkung |
|---|---|---|---|
| 1 |
Di., 20.01.2026 17:30 - 21:15 Uhr |
efa, Kursraum, Ebene 1 | |
| 2 |
Di., 10.02.2026 17:30 - 21:15 Uhr |
efa, Kursraum, Ebene 1 |