Zertifikatskurs zur Insoweit erfahrenen Fachkraft (IseF) – in Kooperation. Werde Kinderschutzfachkraft nach SGB VIII §8a/b und § 4 KKG - Systemischer Kinderschutz
Wichtig: Diese Weiterbildung erfolgt in einer Kooperation. Die Anmeldung ist ausschließlich über die Dozentin Frau Daemen unter folgender E-Mail Adresse möglich:
info@supervision-coaching-daemen.de
Weiter Infos zur Weiterbildung sind auf der Homepage von Frau Daemen unter folgendem Link nachzulesen: https://supervision-coaching-daemen.de/fortbildungsangebote/
Informationen zur Weiterbildung:
Der Schutz von Kindern gehört zu den zentralen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe. Mitarbeitende stehen dabei immer wieder vor der Frage, ob in einer Familie eine Kindeswohlgefährdung vorliegt, ob eine Intervention notwendig ist oder ob das Jugendamt einbezogen werden sollte. Eine entscheidende Rolle in diesem Prozess nimmt die insoweit erfahrene Fachkraft ein – die sogenannte Kinderschutzfachkraft im Sinne des § 8a SGB VIII. Sie berät Fachkräfte vor Ort, unterstützt bei der Einschätzung von Gefährdungssituationen und entwickelt gemeinsam mit den Beteiligten geeignete Handlungsmöglichkeiten zum Schutz des Kindes. Die Tätigkeit als Kinderschutzfachkraft erfordert fundiertes Wissen, Erfahrung, Empathie und eine reflektierte Haltung. Sie arbeitet eng mit Fachkräften aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern sowie mit Jugendämtern und weiteren Institutionen zusammen, um das Wohl von Kindern zu sichern und präventive Strukturen zu stärken.
Ziel der Weiterbildung:
Die Weiterbildung vermittelt die fachlichen, rechtlichen und methodischen Grundlagen, um im Rahmen des Schutzauftrags nach § 8a und § 8b SGB VIII sowie § 4 KKG beratend tätig zu sein.
Sie stärkt die Handlungssicherheit, Reflexionsfähigkeit und Beratungskompetenz von Fachkräften, die in ihrer Praxis mit Kinderschutzfragen konfrontiert sind.
Kursaufbau und Termine:
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Blöcke, die jeweils an einem Wochenende (Fr - So) stattfinden.
Termine:
Block I: 24. - 26. April 2026
Block II: 08. - 10. Mai 2026
Block III: 19. - 21. Juni 2026
Zeiten:
Freitag: 16:00 – 21:00 Uhr & Samstag und Sonntag: 9:00 – 17:00 Uhr
Eine Pause ist selbstverständlich eingeplant, Getränke wie Wasser und Kaffee stehen bereit, für Speisen muss selbst gesorgt werden
Inhalte (Auszug):
Die Weiterbildung bietet einen fundierten Einblick in alle zentralen Themen rund um Kinderschutz, Beratung und professionelle Verantwortung. Theorie und Praxis werden dabei eng miteinander verknüpft, um Fachkräfte in ihrer Rolle sicher und reflektiert zu stärken.
Ein Auszug aus den Inhalten:
- Grundlagen des Kinderschutzes und rechtlicher Rahmen
- Bedürfnisse und Rechte von Kindern
- Definition und rechtliche Grundlagen von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Risiko- und Schutzfaktoren im Kinderschutz
- Erkennen und Einschätzen von Kindeswohlgefährdung
- Ablauf einer Gefährdungseinschätzung und verantwortliches Handeln
- Rolle und Auftrag der „insoweit erfahrenen Fachkraft“ (§ 8a, § 8b SGB VIII, § 4 KKG)
- Transparente Zusammenarbeit mit Familien und beteiligten Fachkräften
- Fallverstehen, Dokumentation und Datenschutz
- Systemische Perspektiven und zirkuläres Denken
- Kooperation mit dem Jugendamt und Netzwerkarbeit
- Fachberatungskompetenzen und professionelle Selbstreflexion
- Entwicklung tragfähiger Schutzkonzepte
- Selbstfürsorge und Resilienz im Berufsalltag
- Vorbereitung und Präsentation der Abschlussarbeit
Dies ist nur ein Auszug aus den Themen. Eine vollständige Übersicht der Inhalte finden sich unter dem oben angegebenen Link auf der Homepage der Dozentin.
Zertifikat:
Nach Abschluss der Weiterbildung ist eine schriftliche Prüfungsleistung zu erbringen.
Diese umfasst eine praxisbezogene Ausarbeitung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung mit Praxisbezug und Reflexion. Die genauen Anforderungen werden im Verlauf der Weiterbildung erläutert. Weiterhin ist es erforderlich, an allen Modulen teilzunehmen.
Zielgruppe:
- Fachkräfte, mit mindestens drei Jahren pädagogischer Berufserfahrung in den Arbeitsfeldern: Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) – ( z.B. ambulante und stationäre Fachkräfte der Jugendhilfe, Schulsozialarbeiter, Beratungsstellen, Einrichtungsleitungen von Kitas)
- Fachkräfte, mit mindestens drei Jähriger Berufserfahrung, die nach §4 KKG als Berufsgeheimnisträger*innen gelten ( z.B. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Frühe Hilfen)
| Kursnummer | 262-4100 |
| Beginn | Fr., 24.04.2026, um 09:00 Uhr |
| Ende | So., 21.06.2026, um 17:00 Uhr |
| Dauer | 9 Termine |
| Kursort | Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa |
| Kursleitung |
Daniela Daemen
|
| Entgelt | 1800,00 € |
Kurstermine 9
| – | Datum / Uhrzeit | Ort | Bermerkung |
|---|---|---|---|
| 1 |
Fr., 24.04.2026 16:00 - 21:00 Uhr |
efa, Seminarraum, Ebene 3 | |
| 2 |
Sa., 25.04.2026 09:00 - 17:00 Uhr |
efa, Seminarraum, Ebene 3 | |
| 3 |
So., 26.04.2026 09:00 - 17:00 Uhr |
efa, Seminarraum, Ebene 3 | |
| 4 |
Fr., 08.05.2026 16:00 - 21:00 Uhr |
efa, Seminarraum, Ebene 3 | |
| 5 |
Sa., 09.05.2026 09:00 - 17:00 Uhr |
efa, caféquatsch, Ebene 1 |