Kursdetails
Kursdetails

Werde Fachkraft für Kinderperspektiven! Wochenend-Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderperspektiven

Die Weiterbildung basiert auf dem Kinderperspektivenansatz der Bertelsmann Stiftung und wurde auf Grundlage der wissenschaftlichen Arbeiten von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und Bastian Walther entwickelt.
Kinder zeigen uns den Weg – wenn wir bereit sind, ihre Perspektiven wirklich zu hören!
Diese Qualifizierung eröffnet Fachkräften neue Zugänge zu kindlichen Erfahrungswelten und unterstützt dabei, Kinderrechte im pädagogischen Alltag lebendig werden zu lassen. Kinder erleben ihre Bildungs- und Lebensorte auf ganz eigene Weise. Sie wissen, was ihnen wichtig ist, wann sie sich wohlfühlen und was sie brauchen, um lernen und wachsen zu können. Der Kinderperspektivenansatz (KPA) bietet Fachkräften einen wissenschaftlich fundierten Weg, diesen Erfahrungen und Sichtweisen systematisch nachzugehen und sie in die Qualitätsentwicklung einzubeziehen.
Der Kinderperspektivenansatz verbindet wissenschaftliche Forschung mit pädagogischer Praxis. Im Mittelpunkt steht die Haltung, Kinder als kompetente Akteure ihres Alltags wahrzunehmen. Fachkräfte lernen, ihre Sichtweisen und Ausdrucksformen ernst zu nehmen, aufmerksam zu deuten und daraus Impulse für die Weiterentwicklung von Beziehungen, Lernumgebungen und pädagogischer Qualität zu gewinnen. So wird sichtbar, was Kinder wirklich bewegt – und wie ihre Erfahrungen zur Gestaltung einer achtsamen, beteiligungsorientierten Praxis beitragen können. (vgl. Desi Sozialforschung Berlin)
Kinder haben das Recht, wahrgenommen, ernst genommen und in ihren Anliegen gehört zu werden. Sie gestalten aktiv ihre Lebenswelt und bringen ihre Ideen und Erfahrungen in die Gemeinschaft ein. Pädagogische Fachkräfte tragen Verantwortung dafür, diesen Ausdrucksformen Raum zu geben, sie zu verstehen und Kinder aktiv an der Weiterentwicklung ihrer Betreuungs- und Lebensorte zu beteiligen. (vgl. Bertelsmann-Stifung)

Ziel der Qualifizierung
Die Qualifizierung befähigt pädagogische Fachkräfte, Kinder als Expertinnen und Experten ihres Alltags wahrzunehmen und ihre Perspektiven aktiv in die Qualitätsentwicklung einzubeziehen. Fachkräfte für Kinderperspektiven setzen sich auf Grundlage einer forschenden, reflektierten und kinderrechtsorientierten Haltung für die Verwirklichung der Kinderrechte und eine Kultur der Beteiligung ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kinder selbst ihre Spiel-, Lern- und Lebensorte erleben – und wie ihre Sichtweisen zur Weiterentwicklung pädagogischer Qualität beitragen können.

Zielgruppe
Die Qualifizierung richtet sich an alle, die Kinder in ihrem Alltag begleiten und deren Perspektiven stärker in die pädagogische Arbeit einbeziehen möchten.
Angesprochen sind:
Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Krippen, Horten und der Kindertagespflege
Kitaleitungen und Fachberatungen
Mitarbeitende in Familienzentren, Familienbildung und Ganztagseinrichtungen
Personen, die in ihrer Einrichtung für Qualitätsentwicklung verantwortlich sind
Ein Grundverständnis von Beteiligung und Kinderrechten sowie die Bereitschaft, eine eigene Forschungsreise in der Praxis durchzuführen, werden vorausgesetzt.

Aufbau und Inhalte
Die Qualifizierung umfasst vier Module (sieben Fortbildungstage), ergänzt durch Praxiserprobung, Auswertung und Reflexion. Zwischen den Modulen sind eigene Beobachtungen und Erhebungen durchzuführen, deren Ergebnisse in der Gruppe gemeinsam ausgewertet werden. So entsteht ein lebendiger Transfer zwischen Theorie und Praxis.
Kurstage im Überblick:
Modul 1: 31. Januar + 1. Februar 2026
Modul 2: 7. + 8. März 2026
Modul 3: 22. März 2026
Modul 4: (Abschluss): 16. + 17. Mai 2026

Umfang und Rahmenbedingungen
Gesamtumfang: ca. 120 Stunden
• 50 Stunden Präsenzzeit (7 Fortbildungstage)
• 70 Stunden Selbststudium und Praxisanteile (Forschungsreise, Dokumentation, Reflexion)
Uhrzeit: jeweils 9:00–15:00 Uhr

Vorbereitung auf die Qualifizierung
Der Methodenschatz I & II ist die zentrale Arbeitsgrundlage dieser Weiterbildung und wird in allen Modulen aktiv genutzt. Beide Ordner müssen zu Beginn der Qualifizierung vollständig vorliegen, da sie die Basis für die gemeinsame Arbeit bilden. Die Ordner sind eigenständig und rechtzeitig vor Kursbeginn zu bestellen. Ohne diese Materialien ist eine aktive Teilnahme an den Modulen nicht möglich.
Die Ordner können direkt über die Bertelsmann Stiftung bestellt werden. Der Link zu den Ordnern wird nach der Anmeldung zugeschickt.

Teilnahmebescheinigung
Für die Teilnahmebescheinigung der Bertelsmann Stiftung ist es erforderlich, alle Module erfolgreich zu absolvieren und im Selbststudium eine vollständige Erhebung nach dem Kinderperspektivenansatz durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren. Die genauen Anforderungen und Abläufe werden am ersten Tag der Qualifizierung gemeinsam besprochen.

Übersicht zum Ablauf der Qualifizierung
Modul 1 – Grundlagen und Haltung
31. Januar + 1. Februar 2026
Dieses Modul führt in den Kinderperspektivenansatz ein und legt die Basis für eine forschende und kinderrechtsorientierte Haltung. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung von Kinderrechten, ethische Grundsätze der Forschungsarbeit mit Kindern sowie die Frage, wie kindliche Perspektiven professionell wahrgenommen und dokumentiert werden können.
Modul 2 – Kinderperspektiven erforschen
7. + 8. März 2026
Dieses Modul widmet sich der Reflexion der eigenen Haltung im Spannungsfeld pädagogischer Anforderungen. Anhand der 23 Qualitätsdimensionen wird erarbeitet, wie Qualität aus Kindersicht sichtbar wird und wie pädagogische Fachkräfte diese Perspektive in ihren Alltag integrieren können.
Modul 3 – Erhebung und Interpretation
22. März 2026
Im dritten Modul steht das Interpretieren und Auswerten der erhobenen Materialien im Mittelpunkt.
Modul 4 – Abschluss und Transfer in die Praxis
16. + 17. Mai 2026
Das Abschlussmodul steht im Zeichen der Präsentation und Reflexion der eigenen Forschungsreise. Hier werden alle Erhebungen, Analysen und Dokumentationen vorgestellt, gemeinsam ausgewertet und in Beziehung zur pädagogischen Praxis gesetzt.

Online-Austausch zur Auswertung
Ergänzend wird ein Online-Austausch zur gemeinsamen Interpretation der Erhebungen angeboten (Dauer ca. 1,5 Stunden). In diesem Treffen gibt es die Möglichkeit, eigene Ergebnisse miteinander zu besprechen, Fragen zur Auswertung zu klären und voneinander zu lernen.
Termine zur Auswahl sind: 09.04., 14.04. und 05.05.2026
jeweils 18:00–19:30 Uhr
Die Teilnahme ist freiwillig - mehr dazu am ersten Tag der Weiterbildung.

Hinweis:
An den Präsenz Tagen (9:00–15:00 Uhr) ist eine 45-minütige Mittagspause eingeplant.
Für die Verpflegung ist selbst zu sorgen.
Wasser, Tee und Kaffee stehen vor Ort bereit.

Kurstermine 7

Insgesamt gibt es 7 Termine zum diesen Kurs
Datum / Uhrzeit Ort Bermerkung
1 Sa., 31.01.2026
09:00 - 15:00 Uhr
efa, Kursraum, Ebene 1 Modul 1 – Grundlagen und Haltung
2 So., 01.02.2026
09:00 - 15:00 Uhr
efa, Kursraum, Ebene 1 Modul 1 – Grundlagen und Haltung
3 Sa., 07.03.2026
09:00 - 15:00 Uhr
efa, Kursraum, Ebene 1 Modul 2 – Kinderperspektiven erforschen
4 So., 08.03.2026
09:00 - 15:00 Uhr
efa, Kursraum, Ebene 1 Modul 2 – Kinderperspektiven erforschen
5 So., 22.03.2026
09:00 - 15:00 Uhr
efa, Seminarraum, Ebene 3 Modul 3 – Erhebung und Interpretation

Warenkorb (4)