Reflexion als Schlüssel professioneller Haltung (Themenbaustein "Kinderschutz in der Kindertagespflege" und "Konfliktmanagement")
Herausfordernde Situationen gehören zum Alltag der Kindertagespflege. Oft entstehen Dilemma Momente, in denen unterschiedliche Bedürfnisse, Erwartungen oder Rollen miteinander in Spannung stehen. Da in der Kindertagespflege das Team fehlt, das im Kita Kontext für Austausch und Entlastung sorgt, bleiben viele dieser Situationen bislang im Verborgenen.
Die Fortbildung schafft Raum, solche Situationen sichtbar zu machen, gemeinsam zu analysieren und professionell einzuordnen. Eingereichte Praxisbeispiele werden anonymisiert aufgegriffen und dienen als Grundlage für eine fachliche Reflexion. Dabei stehen die Perspektiven der Kinder, ethische Überlegungen und die eigene professionelle Haltung im Mittelpunkt.
Ziel der Fortbildung ist es, Handlungssicherheit zu stärken, die Qualität des pädagogischen Handelns zu reflektieren und die oft isolierte Arbeit in der Kindertagespflege um einen kollegialen Blick von außen zu erweitern. Durch strukturierte Reflexionsmethoden entstehen neue Sichtweisen und praxisnahe Lösungen, die im Alltag unmittelbar genutzt werden können.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann den Themengebieten Kinderschutz in der Kindertagespflege oder Konfliktmanagement zugeordnet werden.)
| Kursnummer | 261-4371 |
| Beginn | Di., 17.03.2026, um 17:15 Uhr |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursort | Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa |
| Kursleitung |
Jacqueline El-Masri
|
| Entgelt | 33,50 € |
Kurstermine 1
| – | Datum / Uhrzeit | Ort | Bermerkung |
|---|---|---|---|
| 1 |
Di., 17.03.2026 17:15 - 20:15 Uhr |
efa, Kursraum, Ebene 1 |