Kindeswohlgefährdung - Erkennen, Benennen und sinnvoll Handeln
Diese (Pflicht) Fortbildung entspricht den Richtlinien der Stadt Düsseldorf für die Kindertagespflege und ist dem Themenfeld "Kinderschutz in der Kindertagespflege" zuzuordnen.
Als Tagespflegeperson erleben, gestalten und begleiten Sie den Alltag der Kinder, die Ihnen anvertraut sind. Damit übernehmen Sie eine große Verantwortung - insbesondere, wenn es um das Wohlergehen der Kinder geht.
Manchmal beobachten Sie Situationen, in denen Sie befürchten, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte. Eine solche Verantwortung erfordert Handlungssicherheit und einen klaren Blick für mögliche Gefährdungslagen.
In dieser Fortbildung setzen wir uns intensiv mit dem Thema Kindeswohlgefährdung (KWG) auseinander und klären, was dies konkret im Alltag einer Tagespflegestelle bedeutet.
Wir gehen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund, um Ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema zu geben:
Wie erkenne ich eine Kindeswohlgefährdung und wie kann ich angemessen handeln?
Welche Gefährdungsmerkmale gibt es?
Welche gesetzlichen Grundlagen sind in diesem Zusammenhang wichtig?
Wie dokumentiere ich Beobachtungen im Bedarfsfall?
Mit wem sollte ich wann das Gespräch suchen?
Diese Fortbildung soll Sie darin stärken, Ihrer Verantwortung im Kinderschutz professionell und reflektiert gerecht zu werden.
Kursnummer | 253-4374 |
Beginn | Sa., 15.11.2025, um 10:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa |
Kursleitung |
Daniela Daemen
|
Entgelt | 61,50 € |
Kurstermine 1
– | Datum / Uhrzeit | Ort | Bermerkung |
---|---|---|---|
1 |
Sa., 15.11.2025 10:00 - 16:30 Uhr |
efa, Kursraum, Ebene 1 |