/ Kursdetails

Zentrum für Familien

Das efa Stammhaus in der Hohenzollernstr. 24 ist ein Zentrum für Familien in der Stadtmitte von Düsseldorf. Mit Beratungsangeboten, den kostenfreien Kursen Elternstart NRW sowie unseren zahlreichen Eltern-Baby- und Eltern-Kind-Gruppen, Themenabenden, Sprachkursen, Kochkursen, Sportkursen und vielem mehr finden Sie bei uns eine große Auswahl an interessanten Angeboten. In den liebevoll eingerichteten Eltern-Kind-Räumen, der Turnhalle,  der gut ausgestatteten Kochschule und natürlich unserem caféquatsch im Eingangsbereich des Hauses heißen wir Sie herzlich willkommen. Bei Bedarf helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Anmeldung gerne telefonisch und persönlich, das für Sie passende Angebot zu finden.
efa-STADTTEILTREFF Hohenzollernstr. 24 - 40211 Düsseldorf - Fon: 0211.6002820

/ Kursdetails

Kursdetails

252-9100

Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa

Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.

Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.

252-9100

Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa

Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.

Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.

Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa

Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.

Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.



Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Mo. 19:30 bis 21:00 Uhr - Beginn: 26.05.2025
Kursleitung Elisa Perez-Yalniz
Gebühr 0,00 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Mo. 19:30 bis 21:00 Uhr - Beginn: 26.05.2025
Kursleitung Elisa Perez-Yalniz
Gebühr 0,00 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Kursnr. 252-9100
Dauer 1 Termin
Zeitraum Mo. 19:30 bis 21:00 Uhr - Beginn: 26.05.2025
Leitung Elisa Perez-Yalniz
Gebühr 0,00 €



Kursort

efa, caféquatsch, Ebene 1
Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf


Termine

Datum
26.05.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung





ISO 9001      Evangelische Stadtakademie Düsseldorf