
efa-Stadtteiltreff Oberbilk
Der efa-Stadtteiltreff Oberbilk liegt im Herzen Düsseldorfs. Er ist ein Anziehungspunkt für Familien aller Kulturen. Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern treffen sich im Café Kinderwagen, im Frühstückscafé oder im internationalen Café. Diese offenen Angebote sind Orte der Begegnung, des Austauschs, der Inspiration und des gegenseitigen Kennenlernens. Hier können Sie Sichtweisen teilen, Fragen stellen und eigene Impulse einbringen. Aus dieser Vielfalt heraus bietet der Stadtteiltreff eine bunte Palette von Kursangeboten und Themenveranstaltungen für Eltern und Kinder an. Nah dran und mittendrin ist das Motto in Oberbilk.
Die Ansprechpartnerinnen Christine Guenther und Sabina Boye-Evers sind telefonisch und persönlich montags bis freitags von 09.00 – 12.00 Uhr zu erreichen.
efa-STADTTEILTREFF Oberbilk - Borsigstraße 12 - 40227 Düsseldorf - Fon: 0211.6008363
Kursdetails
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Kursort
efa, Seminarraum, Ebene 3Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf