/ Kursdetails

efa-Stadtteiltreff Oberbilk

Der efa-Stadtteiltreff Oberbilk liegt im Herzen Düsseldorfs. Er ist ein Anziehungspunkt für Familien aller Kulturen. Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern treffen sich im Café Kinderwagen,  im Frühstückscafé  oder  im internationalen Café. Diese offenen Angebote sind Orte der Begegnung, des Austauschs, der Inspiration und des gegenseitigen Kennenlernens. Hier können Sie Sichtweisen teilen, Fragen stellen und eigene Impulse einbringen. Aus dieser  Vielfalt heraus bietet der Stadtteiltreff eine  bunte Palette von Kursangeboten und Themenveranstaltungen für Eltern und Kinder an. Nah dran und mittendrin ist das Motto in Oberbilk.
Die Ansprechpartnerinnen Christine Guenther und Sabina Boye-Evers sind telefonisch und persönlich montags bis freitags von 09.00 – 12.00 Uhr zu erreichen.
efa-STADTTEILTREFF Oberbilk - Borsigstraße 12 - 40227 Düsseldorf - Fon: 0211.6008363

/ Kursdetails

Kursdetails

252-7300

Erzähl doch mal von früher! Großeltern und Eltern schreiben für ihre Enkel und Kinder

Für eine Reise in die Vergangenheit braucht man nur wenige Utensilien: Papier und Stift genügen, mehr Gepäck ist nicht nötig. Das Aufspüren vergangener Schätze und manchmal auch Scherben ist dabei gewiss. Manches Erlebte lässt sich auf diese Weise schreibend neu erfahren, einordnen und bewusst mit dem eigenen Lebensweg verbinden. Auch für Kinder und Enkelkinder sind solche Aufzeichnungen eine wertvolle Quelle der eigenen Herkunft. "Erzähl doch mal von früher" ist eine häufige Bitte an die älteren Generationen. Kinder wollen wissen, woher sie kommen, um ihre Eltern, Großeltern und damit auch sich selbst wirklich besser zu verstehen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Lust am Umgang mit Sprache haben und schreibend den eigenen Lebensweg abschreiten wollen. Am Ende hält man für sich oder auch für seine Nachkommen ein wertvolles "Buch des Lebens" in den Händen.
Der Kurs findet 14-täglich statt.

252-7300

Erzähl doch mal von früher! Großeltern und Eltern schreiben für ihre Enkel und Kinder

Für eine Reise in die Vergangenheit braucht man nur wenige Utensilien: Papier und Stift genügen, mehr Gepäck ist nicht nötig. Das Aufspüren vergangener Schätze und manchmal auch Scherben ist dabei gewiss. Manches Erlebte lässt sich auf diese Weise schreibend neu erfahren, einordnen und bewusst mit dem eigenen Lebensweg verbinden. Auch für Kinder und Enkelkinder sind solche Aufzeichnungen eine wertvolle Quelle der eigenen Herkunft. "Erzähl doch mal von früher" ist eine häufige Bitte an die älteren Generationen. Kinder wollen wissen, woher sie kommen, um ihre Eltern, Großeltern und damit auch sich selbst wirklich besser zu verstehen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Lust am Umgang mit Sprache haben und schreibend den eigenen Lebensweg abschreiten wollen. Am Ende hält man für sich oder auch für seine Nachkommen ein wertvolles "Buch des Lebens" in den Händen.
Der Kurs findet 14-täglich statt.

Erzähl doch mal von früher! Großeltern und Eltern schreiben für ihre Enkel und Kinder

Für eine Reise in die Vergangenheit braucht man nur wenige Utensilien: Papier und Stift genügen, mehr Gepäck ist nicht nötig. Das Aufspüren vergangener Schätze und manchmal auch Scherben ist dabei gewiss. Manches Erlebte lässt sich auf diese Weise schreibend neu erfahren, einordnen und bewusst mit dem eigenen Lebensweg verbinden. Auch für Kinder und Enkelkinder sind solche Aufzeichnungen eine wertvolle Quelle der eigenen Herkunft. "Erzähl doch mal von früher" ist eine häufige Bitte an die älteren Generationen. Kinder wollen wissen, woher sie kommen, um ihre Eltern, Großeltern und damit auch sich selbst wirklich besser zu verstehen. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Lust am Umgang mit Sprache haben und schreibend den eigenen Lebensweg abschreiten wollen. Am Ende hält man für sich oder auch für seine Nachkommen ein wertvolles "Buch des Lebens" in den Händen.
Der Kurs findet 14-täglich statt.



Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 5 Termine
Zeitraum Di. 19:00 bis 21:15 Uhr - Beginn: 13.05.2025
Kursleitung Erny Hildebrand
Gebühr 50,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 5 Termine
Zeitraum Di. 19:00 bis 21:15 Uhr - Beginn: 13.05.2025
Kursleitung Erny Hildebrand
Gebühr 50,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Kursnr. 252-7300
Dauer 5 Termine
Zeitraum Di. 19:00 bis 21:15 Uhr - Beginn: 13.05.2025
Leitung Erny Hildebrand
Gebühr 50,50 €



Kursort

efa, caféquatsch, Ebene 1
Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf


Termine

Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung
Ersatz für Ausfall am 06.05.2025
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung
Ersatz für Ausfall am 20.05.2025
Datum
10.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung
Ersatz für Ausfall am 03.06.2025
Datum
24.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung
Ersatz für Ausfall am 17.06.2025
Datum
08.07.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung
Ersatz für Ausfall am 01.07.2025





ISO 9001      Evangelische Stadtakademie Düsseldorf