
efa-Stadtteiltreff Oberbilk
Der efa-Stadtteiltreff Oberbilk liegt im Herzen Düsseldorfs. Er ist ein Anziehungspunkt für Familien aller Kulturen. Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern treffen sich im Café Kinderwagen, im Frühstückscafé oder im internationalen Café. Diese offenen Angebote sind Orte der Begegnung, des Austauschs, der Inspiration und des gegenseitigen Kennenlernens. Hier können Sie Sichtweisen teilen, Fragen stellen und eigene Impulse einbringen. Aus dieser Vielfalt heraus bietet der Stadtteiltreff eine bunte Palette von Kursangeboten und Themenveranstaltungen für Eltern und Kinder an. Nah dran und mittendrin ist das Motto in Oberbilk.
Die Ansprechpartnerinnen Christine Guenther und Sabina Boye-Evers sind telefonisch und persönlich montags bis freitags von 09.00 – 12.00 Uhr zu erreichen.
efa-STADTTEILTREFF Oberbilk - Borsigstraße 12 - 40227 Düsseldorf - Fon: 0211.6008363
Kursdetails
Das kindliche Spiel begleiten in der Tagespflege (Pflichtbaustein "Individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren")
Das Spielen ist ein elementares und wichtiges Lernfeld in der frühen Kindheit. Spielen fördert in vielerlei Hinsicht und hat eine wichtige Funktion in der kindlichen Entwicklung: die Aufmerksamkeit des Kindes wird angeregt, die Konzentration geschärft, die Eigenwahrnehmung trainiert, der Umgang mit eigenen Emotionen wird erlernt und natürlich kann die Erfahrung eines Miteinanders gestärkt werden. Das Kind hat im Spiel Gelegenheit sich auszuprobieren und wird - wie im richtigen Leben auch - Spielsituationen meistern und auch feststellen, dass es an manchen Stellen einer Unterstützung bedarf.
Wie kann ich als Tagespflegeperson an dieser Stelle Spielumgebungen schaffen, freies und angeleitetes Spiel unterstützen und bestmöglich Hilfestellung leisten? Dieser Frage gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Wir schauen uns verschiedene Spielformen im U3-Bereich an und wollen konkrete Anregungen zur Rolle der erwachsenen Spielbegleitung reflektieren und erarbeiten. Wir werden pädagogische Spielaktivitäten entwerfen und planen, Spielverhalten in den Blick nehmen und Konfliktsituationen analysieren.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)
Das kindliche Spiel begleiten in der Tagespflege (Pflichtbaustein "Individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren")
Das Spielen ist ein elementares und wichtiges Lernfeld in der frühen Kindheit. Spielen fördert in vielerlei Hinsicht und hat eine wichtige Funktion in der kindlichen Entwicklung: die Aufmerksamkeit des Kindes wird angeregt, die Konzentration geschärft, die Eigenwahrnehmung trainiert, der Umgang mit eigenen Emotionen wird erlernt und natürlich kann die Erfahrung eines Miteinanders gestärkt werden. Das Kind hat im Spiel Gelegenheit sich auszuprobieren und wird - wie im richtigen Leben auch - Spielsituationen meistern und auch feststellen, dass es an manchen Stellen einer Unterstützung bedarf.
Wie kann ich als Tagespflegeperson an dieser Stelle Spielumgebungen schaffen, freies und angeleitetes Spiel unterstützen und bestmöglich Hilfestellung leisten? Dieser Frage gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Wir schauen uns verschiedene Spielformen im U3-Bereich an und wollen konkrete Anregungen zur Rolle der erwachsenen Spielbegleitung reflektieren und erarbeiten. Wir werden pädagogische Spielaktivitäten entwerfen und planen, Spielverhalten in den Blick nehmen und Konfliktsituationen analysieren.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)
Das kindliche Spiel begleiten in der Tagespflege (Pflichtbaustein "Individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren")
Das Spielen ist ein elementares und wichtiges Lernfeld in der frühen Kindheit. Spielen fördert in vielerlei Hinsicht und hat eine wichtige Funktion in der kindlichen Entwicklung: die Aufmerksamkeit des Kindes wird angeregt, die Konzentration geschärft, die Eigenwahrnehmung trainiert, der Umgang mit eigenen Emotionen wird erlernt und natürlich kann die Erfahrung eines Miteinanders gestärkt werden. Das Kind hat im Spiel Gelegenheit sich auszuprobieren und wird - wie im richtigen Leben auch - Spielsituationen meistern und auch feststellen, dass es an manchen Stellen einer Unterstützung bedarf.
Wie kann ich als Tagespflegeperson an dieser Stelle Spielumgebungen schaffen, freies und angeleitetes Spiel unterstützen und bestmöglich Hilfestellung leisten? Dieser Frage gehen wir in dieser Veranstaltung nach. Wir schauen uns verschiedene Spielformen im U3-Bereich an und wollen konkrete Anregungen zur Rolle der erwachsenen Spielbegleitung reflektieren und erarbeiten. Wir werden pädagogische Spielaktivitäten entwerfen und planen, Spielverhalten in den Blick nehmen und Konfliktsituationen analysieren.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)
Kursort
efa, Kursraum, Ebene 1Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf