/ Kursdetails

efa-Stadtteiltreff Oberbilk

Der efa-Stadtteiltreff Oberbilk liegt im Herzen Düsseldorfs. Er ist ein Anziehungspunkt für Familien aller Kulturen. Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern treffen sich im Café Kinderwagen,  im Frühstückscafé  oder  im internationalen Café. Diese offenen Angebote sind Orte der Begegnung, des Austauschs, der Inspiration und des gegenseitigen Kennenlernens. Hier können Sie Sichtweisen teilen, Fragen stellen und eigene Impulse einbringen. Aus dieser  Vielfalt heraus bietet der Stadtteiltreff eine  bunte Palette von Kursangeboten und Themenveranstaltungen für Eltern und Kinder an. Nah dran und mittendrin ist das Motto in Oberbilk.
Die Ansprechpartnerinnen Christine Guenther und Sabina Boye-Evers sind telefonisch und persönlich montags bis freitags von 09.00 – 12.00 Uhr zu erreichen.
efa-STADTTEILTREFF Oberbilk - Borsigstraße 12 - 40227 Düsseldorf - Fon: 0211.6008363

/ Kursdetails

Kursdetails

252-4368

Eingewöhnungsmodelle in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit")

Die Eingewöhnung in der Kindertagespflege ist für die meisten Kinder mit der ersten Trennung ihrer engsten Bezugsperson verbunden. Dies kann in diesem Alter große Verunsicherung bei dem Kind und auch bei den Eltern hervorrufen. Wir wollen die gesamte Familie in dieser Zeit professionell begleiten. Ein guter Start ist die Grundlage und der Schlüssel zum Gelingen einer sanften Eingewöhnung. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Münchener Modell, dem Berliner Modell (welches in vielen Tagespflegeeinrichtungen angewendet wird) und dem Peer Group Modell. Wir erarbeiten ein individuelles Eingewöhnungsmodell für jede Tagespflege.

(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann den Themengebieten mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit oder individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)

252-4368

Eingewöhnungsmodelle in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit")

Die Eingewöhnung in der Kindertagespflege ist für die meisten Kinder mit der ersten Trennung ihrer engsten Bezugsperson verbunden. Dies kann in diesem Alter große Verunsicherung bei dem Kind und auch bei den Eltern hervorrufen. Wir wollen die gesamte Familie in dieser Zeit professionell begleiten. Ein guter Start ist die Grundlage und der Schlüssel zum Gelingen einer sanften Eingewöhnung. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Münchener Modell, dem Berliner Modell (welches in vielen Tagespflegeeinrichtungen angewendet wird) und dem Peer Group Modell. Wir erarbeiten ein individuelles Eingewöhnungsmodell für jede Tagespflege.

(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann den Themengebieten mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit oder individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)

Eingewöhnungsmodelle in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit")

Die Eingewöhnung in der Kindertagespflege ist für die meisten Kinder mit der ersten Trennung ihrer engsten Bezugsperson verbunden. Dies kann in diesem Alter große Verunsicherung bei dem Kind und auch bei den Eltern hervorrufen. Wir wollen die gesamte Familie in dieser Zeit professionell begleiten. Ein guter Start ist die Grundlage und der Schlüssel zum Gelingen einer sanften Eingewöhnung. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit dem Münchener Modell, dem Berliner Modell (welches in vielen Tagespflegeeinrichtungen angewendet wird) und dem Peer Group Modell. Wir erarbeiten ein individuelles Eingewöhnungsmodell für jede Tagespflege.

(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann den Themengebieten mittelbare Bildungs- und Betreuungsarbeit oder individuelle Lernprozesse - sehen, begleiten und dokumentieren zugeordnet werden.)



Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr - Beginn: 28.06.2025
Kursleitung Jutta Mathias
Gebühr 47,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr - Beginn: 28.06.2025
Kursleitung Jutta Mathias
Gebühr 47,50 €
Ort Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Kursnr. 252-4368
Dauer 1 Termin
Zeitraum Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr - Beginn: 28.06.2025
Leitung Jutta Mathias
Gebühr 47,50 €



Kursort

efa, Kursraum, Ebene 1
Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf


Termine

Datum
28.06.2025
Uhrzeit
10:00 - 15:00 Uhr
Ort
Stadtmitte, Hohenzollernstr. 24, efa
Bemerkung





ISO 9001      Evangelische Stadtakademie Düsseldorf