
efa-Stadtteiltreff Derendorf
Der efa-Stadtteiltreff in Derendorf ist seit mehr als 25 Jahren ein Treffpunkt für Familien aus allen Kulturkreisen. Auf sie wartet ein vielfältiges, buntes Familienbildungsprogramm. Neben offenen Angeboten wie dem wöchentlichen Frühstück bietet der Stadteiltreff die Möglichkeit an unterschiedlichen Kursen, Eltern-Baby/Eltern-Kind-Gruppen, Gesprächskreisen für Alleinerziehende, Informationsveranstaltungen zu Erziehungsthemen, Näh- oder Bewegungskursen, teilzunehmen. Besucherinnen und Besucher können auch eigene Ideen einbringen und so das Angebot des Stadtteiltreffs mitgestalten.
Die Ansprechpartnerinnen Sara Coppes und Janni Cheung sind telefonisch und persönlich montags bis freitags von 9:00 Uhr – 15:00 Uhr zu erreichen.
efa-STADTTEILTREFF Derendorf - Rather Str. 19 - 40476 Düsseldorf - fon. 0211-443914
Kursdetails
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Inklusion in der Kindertagespflege (Pflichtbaustein "Inklusion")
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen gut zu betreuen und zu fördern stellt eine besondere Herausforderung in der Kindertagespflege dar. In vielen Fällen stellen auch die Gespräche mit den Eltern erhöhte Anforderungen an die Kompetenzen der Tagespflegeperson.
Im ersten Teil der Fortbildung soll daher zunächst eine theoretische Basis über Verhaltensauffälligkeiten und Beeinträchtigungen übermittelt werden. Im zweiten Teil soll es um Hilfestellungen in der Elternarbeit gehen. Mit Hilfe von Fallbeispielen soll ein Bewusstsein für Familiensysteme und deren Herausforderungen geschaffen werden. Im Rahmen der Fortbildung erarbeiten Sie somit unter anderem auch verschiedene Methoden für herausfordernde und gelingende Elterngespräche und Erziehungskooperation.
(Hinweis für Tagespflegepersonen aus Düsseldorf: Die Fortbildung kann dem Themengebiet Inklusion zugeordnet werden.)
Kursort
efa, Seminarraum, Ebene 3Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf