
Kursdetails
QHB 300 Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung für Tagespflegepersonen nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) - tätigkeitsvorbereitende Phase -
Qualität durch Kooperation - vier Träger starten gemeinsam eine neue Grundqualifizierung nach dem QHB.
Diese berufliche Qualifizierung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vor.
Als qualifizierte Tagespflegeperson begleiten Sie Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die kompetenzorientierte Qualifizierung Kindertagespflege (QHB) ist die neue Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Um diese Qualifizierung auf hohem fachlichem Niveau umzusetzen, haben sich in Düsseldorf vier anerkannte Weiterbildungsträger zu einem starken Kooperationsverbund zusammengeschlossen. Denn: Die Kindertagespflege ist bedeutend - insbesondere für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren.
ASG-Bildungsforum e.V.
AWO Familienbildungswerk
Evangelisches Familienbildungswerk Düsseldorf
Kaiserswerther Familienakademie
Durch die gebündelte Erfahrung und Expertise dieser Partner wird eine Qualifizierung nach aktuellen fachlichen Standards gewährleistet.
Die Grundqualifizierung 300 UE nach QHB umfasst 300 Unterrichtsstunden* (plus 140 UE Selbstlerneinheiten), die in zwei Qualifizierungsphasen unterteilt sind, die tätigkeitsvorbereitende und die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung.
1. Die tätigkeitsvorbereitende Phase (05.09.2025 - 13.06.2026):
umfasst 160 Unterrichtsstunden, je ein Praktikum in Kita und KTP mit je 40 Zeitstunden, welches während der tätigkeitsvorbereitenden Phase stattfindet und mindestens 100 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten).
In der tätigkeitsvorbereitenden Phase erhalten Sie alle notwendigen Grundlagen für die Betreuung in der Tagespflege wie z. B.: Bildungs- und Spielbegleitung in der Tagespflege, Entwicklung und Entwicklungsaufgaben im frühen Kindesalter, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Aufbau einer Kindertagespflegestelle.
Der erfolgreiche Abschluss der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung (Lernergebnisfeststellung I) ist die Voraussetzung an der Eignungsüberprüfung durch das Jugendamt / Fachberatung teilzunehmen und somit Ihre Pflegeerlaubnis bei Ihrem zuständigen Jugendamt zu beantragen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung (LEF) erhalten Sie das Zertifikat 1 des Bundesverbandes für Kindertagespflege als Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB und erlangen somit eine wesentliche Zugangsvoraussetzung zur anschließenden tätigkeitsbegleitenden Grundqualifzierung QHB.
Die Praktika finden während der tätigkeitsvorbereitenden Phase statt. Die genaue Planung wird im Kurs vorgenommen.
Die Kursgebühr i. H. v. 2.410,00 €, welche Sie an uns bezahlen, kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen durch das zuständige Jugendamt erstattet werden. Bitte treten Sie hierzu mit Ihrer Fachberatung und / oder zuständigen Jugendamt in Verbindung, um den genauen Ablauf und Kriterien zur Kostenerstattung zu erfahren.
Eine Ratenzahlung ist ggf. auf Nachfrage möglich.
Informationen und Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung erfolgt persönlich nach einem Beratungsgespräch.
Bitte kontaktieren Sie uns bzgl. der Terminvereinbarung per Mail unter tagespflege@efa-duesseldorf.de.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme an der Qualifizierung sind folgende Unterlagen bei der Anmeldung vorzulegen:
Empfehlungsschreiben Ihrer Fachberatung
Kopie des Personalausweises oder Kopie der Meldebescheinigung
Beglaubigte Abschrift ihres Schulabschlusses, mindestens Hauptschlussabschluss
=> bei ausländischen Schulabschlüssen: eine beglaubigte Kopie der amtlichen Gleichwertigkeitsbescheinigung sowie mind. ein B2-Zertifikat (deutsche Sprache)
Bitte bringen Sie diese Unterlagen zum persönlichen Anmeldetermin mit. Ohne diese Unterlagen ist eine Anmeldung nicht möglich.
* Eine Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit (UE) beträgt 45 Minuten.
Nach erfolgreichem Bestehen der LEF I und Aufnahme der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson können Sie mit dem zweiten Teil der Qualifizierung starten: Die tätigkeitsbegleitende Phase.
Für diese zweite Phase müssen Sie sich gesondert anmelden. Hierfür fallen gesonderte Gebühren an. Diese belaufen sich derzeit auf 1.936,00 €.
Hier finden Sie eine kurze, generelle Information:
2. Die tätigkeitsbegleitende Phase:
umfasst ca. 140 Unterrichtsstunden und mindestens 40 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten). Die tätigkeitsbegleitende Phase dient der persönlichen und beruflichen Kompetenzerweiterung und Selbstreflektion jeder Kindertagespflegeperson. Frühpädagogische und rechtliche Themen sowie Inhalte rund um den Aufbau Kindertagespflege werden vertieft und in einem Theorie-Praxisvergleich gemeinsam reflektiert.
Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung schließt die Qualifizierung mit dem Zertifikat der Stufe 2 (QHB) des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. ab.
QHB 300 Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung für Tagespflegepersonen nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) - tätigkeitsvorbereitende Phase -
Qualität durch Kooperation - vier Träger starten gemeinsam eine neue Grundqualifizierung nach dem QHB.
Diese berufliche Qualifizierung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vor.
Als qualifizierte Tagespflegeperson begleiten Sie Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die kompetenzorientierte Qualifizierung Kindertagespflege (QHB) ist die neue Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Um diese Qualifizierung auf hohem fachlichem Niveau umzusetzen, haben sich in Düsseldorf vier anerkannte Weiterbildungsträger zu einem starken Kooperationsverbund zusammengeschlossen. Denn: Die Kindertagespflege ist bedeutend - insbesondere für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren.
ASG-Bildungsforum e.V.
AWO Familienbildungswerk
Evangelisches Familienbildungswerk Düsseldorf
Kaiserswerther Familienakademie
Durch die gebündelte Erfahrung und Expertise dieser Partner wird eine Qualifizierung nach aktuellen fachlichen Standards gewährleistet.
Die Grundqualifizierung 300 UE nach QHB umfasst 300 Unterrichtsstunden* (plus 140 UE Selbstlerneinheiten), die in zwei Qualifizierungsphasen unterteilt sind, die tätigkeitsvorbereitende und die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung.
1. Die tätigkeitsvorbereitende Phase (05.09.2025 - 13.06.2026):
umfasst 160 Unterrichtsstunden, je ein Praktikum in Kita und KTP mit je 40 Zeitstunden, welches während der tätigkeitsvorbereitenden Phase stattfindet und mindestens 100 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten).
In der tätigkeitsvorbereitenden Phase erhalten Sie alle notwendigen Grundlagen für die Betreuung in der Tagespflege wie z. B.: Bildungs- und Spielbegleitung in der Tagespflege, Entwicklung und Entwicklungsaufgaben im frühen Kindesalter, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Aufbau einer Kindertagespflegestelle.
Der erfolgreiche Abschluss der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung (Lernergebnisfeststellung I) ist die Voraussetzung an der Eignungsüberprüfung durch das Jugendamt / Fachberatung teilzunehmen und somit Ihre Pflegeerlaubnis bei Ihrem zuständigen Jugendamt zu beantragen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung (LEF) erhalten Sie das Zertifikat 1 des Bundesverbandes für Kindertagespflege als Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB und erlangen somit eine wesentliche Zugangsvoraussetzung zur anschließenden tätigkeitsbegleitenden Grundqualifzierung QHB.
Die Praktika finden während der tätigkeitsvorbereitenden Phase statt. Die genaue Planung wird im Kurs vorgenommen.
Die Kursgebühr i. H. v. 2.410,00 €, welche Sie an uns bezahlen, kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen durch das zuständige Jugendamt erstattet werden. Bitte treten Sie hierzu mit Ihrer Fachberatung und / oder zuständigen Jugendamt in Verbindung, um den genauen Ablauf und Kriterien zur Kostenerstattung zu erfahren.
Eine Ratenzahlung ist ggf. auf Nachfrage möglich.
Informationen und Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung erfolgt persönlich nach einem Beratungsgespräch.
Bitte kontaktieren Sie uns bzgl. der Terminvereinbarung per Mail unter tagespflege@efa-duesseldorf.de.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme an der Qualifizierung sind folgende Unterlagen bei der Anmeldung vorzulegen:
Empfehlungsschreiben Ihrer Fachberatung
Kopie des Personalausweises oder Kopie der Meldebescheinigung
Beglaubigte Abschrift ihres Schulabschlusses, mindestens Hauptschlussabschluss
=> bei ausländischen Schulabschlüssen: eine beglaubigte Kopie der amtlichen Gleichwertigkeitsbescheinigung sowie mind. ein B2-Zertifikat (deutsche Sprache)
Bitte bringen Sie diese Unterlagen zum persönlichen Anmeldetermin mit. Ohne diese Unterlagen ist eine Anmeldung nicht möglich.
* Eine Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit (UE) beträgt 45 Minuten.
Nach erfolgreichem Bestehen der LEF I und Aufnahme der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson können Sie mit dem zweiten Teil der Qualifizierung starten: Die tätigkeitsbegleitende Phase.
Für diese zweite Phase müssen Sie sich gesondert anmelden. Hierfür fallen gesonderte Gebühren an. Diese belaufen sich derzeit auf 1.936,00 €.
Hier finden Sie eine kurze, generelle Information:
2. Die tätigkeitsbegleitende Phase:
umfasst ca. 140 Unterrichtsstunden und mindestens 40 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten). Die tätigkeitsbegleitende Phase dient der persönlichen und beruflichen Kompetenzerweiterung und Selbstreflektion jeder Kindertagespflegeperson. Frühpädagogische und rechtliche Themen sowie Inhalte rund um den Aufbau Kindertagespflege werden vertieft und in einem Theorie-Praxisvergleich gemeinsam reflektiert.
Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung schließt die Qualifizierung mit dem Zertifikat der Stufe 2 (QHB) des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. ab.
QHB 300 Tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung für Tagespflegepersonen nach dem kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch (QHB) - tätigkeitsvorbereitende Phase -
Qualität durch Kooperation - vier Träger starten gemeinsam eine neue Grundqualifizierung nach dem QHB.
Diese berufliche Qualifizierung bereitet Sie auf Ihre Tätigkeit als Kindertagespflegeperson vor.
Als qualifizierte Tagespflegeperson begleiten Sie Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die kompetenzorientierte Qualifizierung Kindertagespflege (QHB) ist die neue Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen vom Bundesverband für Kindertagespflege.
Um diese Qualifizierung auf hohem fachlichem Niveau umzusetzen, haben sich in Düsseldorf vier anerkannte Weiterbildungsträger zu einem starken Kooperationsverbund zusammengeschlossen. Denn: Die Kindertagespflege ist bedeutend - insbesondere für die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren.
ASG-Bildungsforum e.V.
AWO Familienbildungswerk
Evangelisches Familienbildungswerk Düsseldorf
Kaiserswerther Familienakademie
Durch die gebündelte Erfahrung und Expertise dieser Partner wird eine Qualifizierung nach aktuellen fachlichen Standards gewährleistet.
Die Grundqualifizierung 300 UE nach QHB umfasst 300 Unterrichtsstunden* (plus 140 UE Selbstlerneinheiten), die in zwei Qualifizierungsphasen unterteilt sind, die tätigkeitsvorbereitende und die tätigkeitsbegleitende Grundqualifizierung.
1. Die tätigkeitsvorbereitende Phase (05.09.2025 - 13.06.2026):
umfasst 160 Unterrichtsstunden, je ein Praktikum in Kita und KTP mit je 40 Zeitstunden, welches während der tätigkeitsvorbereitenden Phase stattfindet und mindestens 100 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten).
In der tätigkeitsvorbereitenden Phase erhalten Sie alle notwendigen Grundlagen für die Betreuung in der Tagespflege wie z. B.: Bildungs- und Spielbegleitung in der Tagespflege, Entwicklung und Entwicklungsaufgaben im frühen Kindesalter, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, Aufbau einer Kindertagespflegestelle.
Der erfolgreiche Abschluss der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung (Lernergebnisfeststellung I) ist die Voraussetzung an der Eignungsüberprüfung durch das Jugendamt / Fachberatung teilzunehmen und somit Ihre Pflegeerlaubnis bei Ihrem zuständigen Jugendamt zu beantragen. Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung (LEF) erhalten Sie das Zertifikat 1 des Bundesverbandes für Kindertagespflege als Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem QHB und erlangen somit eine wesentliche Zugangsvoraussetzung zur anschließenden tätigkeitsbegleitenden Grundqualifzierung QHB.
Die Praktika finden während der tätigkeitsvorbereitenden Phase statt. Die genaue Planung wird im Kurs vorgenommen.
Die Kursgebühr i. H. v. 2.410,00 €, welche Sie an uns bezahlen, kann Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen durch das zuständige Jugendamt erstattet werden. Bitte treten Sie hierzu mit Ihrer Fachberatung und / oder zuständigen Jugendamt in Verbindung, um den genauen Ablauf und Kriterien zur Kostenerstattung zu erfahren.
Eine Ratenzahlung ist ggf. auf Nachfrage möglich.
Informationen und Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung erfolgt persönlich nach einem Beratungsgespräch.
Bitte kontaktieren Sie uns bzgl. der Terminvereinbarung per Mail unter tagespflege@efa-duesseldorf.de.
Bitte beachten Sie:
Für die Teilnahme an der Qualifizierung sind folgende Unterlagen bei der Anmeldung vorzulegen:
Empfehlungsschreiben Ihrer Fachberatung
Kopie des Personalausweises oder Kopie der Meldebescheinigung
Beglaubigte Abschrift ihres Schulabschlusses, mindestens Hauptschlussabschluss
=> bei ausländischen Schulabschlüssen: eine beglaubigte Kopie der amtlichen Gleichwertigkeitsbescheinigung sowie mind. ein B2-Zertifikat (deutsche Sprache)
Bitte bringen Sie diese Unterlagen zum persönlichen Anmeldetermin mit. Ohne diese Unterlagen ist eine Anmeldung nicht möglich.
* Eine Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit (UE) beträgt 45 Minuten.
Nach erfolgreichem Bestehen der LEF I und Aufnahme der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson können Sie mit dem zweiten Teil der Qualifizierung starten: Die tätigkeitsbegleitende Phase.
Für diese zweite Phase müssen Sie sich gesondert anmelden. Hierfür fallen gesonderte Gebühren an. Diese belaufen sich derzeit auf 1.936,00 €.
Hier finden Sie eine kurze, generelle Information:
2. Die tätigkeitsbegleitende Phase:
umfasst ca. 140 Unterrichtsstunden und mindestens 40 Unterrichtsstunden Selbststudium (Selbstlerneinheiten). Die tätigkeitsbegleitende Phase dient der persönlichen und beruflichen Kompetenzerweiterung und Selbstreflektion jeder Kindertagespflegeperson. Frühpädagogische und rechtliche Themen sowie Inhalte rund um den Aufbau Kindertagespflege werden vertieft und in einem Theorie-Praxisvergleich gemeinsam reflektiert.
Bei regelmäßiger Teilnahme (mind. 90 %) und erfolgreich absolvierter Lernergebnisfeststellung schließt die Qualifizierung mit dem Zertifikat der Stufe 2 (QHB) des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. ab.
Kursort
efa, Kochschule, Ebene 3Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf
Kursort
efa, Seminarraum, Ebene 3Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf
Kursort
efa, Kursraum, Ebene 1Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf
Kursort
efa, caféquatsch, Ebene 1Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf