
Kursdetails
Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa
Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.
Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.
Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa
Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.
Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.
Caféquatsch: Eltern von Kindern mit Behinderung/chronischer Erkrankung im Austausch – Monatlicher Themenabend mit Elisa
Im gemütlichen Caféquatsch bietet Elisa Perez-Yalniz einmal im Monat einen Themenabend an. Diese Themenabende sind speziell an Familien gerichtet, die ein oder mehrere Kinder mit einer Behinderung/Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung haben. In herzlicher Atmosphäre berichtet Elisa über Themen wie z. B. Umgang mit der Behinderung, unterstützte Kommunikation, Vorstellung von Hilfsmitteln, Schwierigkeiten am Esstisch, Konflikte mit der Kita/Schule, usw. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich in netter Runde mit weiteren Teilnehmer*innen auszutauschen.
Thema dieses Abends:
Umgang mit Frust und daraus resultierendem herausforderndem Verhalten.
Wutausbrüche, Frust oder scheinbar “unerklärliche” Reaktionen – viele Eltern von Kindern mit Behinderung kennen solche Situationen nur zu gut. Gerade in der Öffentlichkeit entsteht daraus oft zusätzlicher Druck: Kommentare wie „Ihr Kind ist aber schlecht erzogen“ oder verständnislose Blicke treffen mitten ins Herz, vor allem wenn die Behinderung nicht auf den ersten Blick sichtbar ist.
Der Gesprächsabend bietet Raum für Austausch, individuelle Fragen und verschiedene Schwerpunkte rund um herausforderndes Verhalten.
Über die Kursleiterin: Elisa Perez-Yalniz ist Absolventin der Rehabilitationswissenschaften für Menschen mit komplexer Behinderung (M.A., Universität zu Köln) und zertifizierte Familienberaterin. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung kennt sie die Herausforderungen des Alltags und weiß, wie stressig und (mental sowie körperlich) belastend dieser sein kann. Oft bleibt wenig Zeit für alles andere. Ihre Themenabende bieten Eltern eine wertvolle Gelegenheit, sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu klären – alles auf Augenhöhe und in einem unterstützenden Umfeld mit anderen Eltern. Ziel ist es, dass Eltern belastenden Themen mit mehr Leichtigkeit begegnen können und Eltern zu ermutigen, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken oder eine zu idealisierte Perspektive zu vermitteln.
Kursort
efa, caféquatsch, Ebene 1Hohenzollernstr. 24
40211 Düsseldorf